E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-aachen.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
02 41 / 4 13 44 54 -0

Ehrenamt

Held*innen des Alltags - Ehrenamtliche Unterstützer*innen

Mehr als 80 Menschen arbeiten ehrenamtlich beim Verein Lebenshilfe Aachen. Sie bringen ihr Wissen ein und sammeln neue Erfahrungen. Außerdem schenken sie den Menschen mit Behinderung Aufmerksamkeit und gemeinsame Erlebnisse. Sie setzen sich für Menschen mit Behinderung ein. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind für den Verein Lebenshilfe Held*innen des Alltags.

Marlene Dießen kommt jeden Freitag in die Kindertagesstätte Waldmeister. Sie liest den Kindern Bücher vor. Wenn sie vorliest, dann ist das wie eine Reise in andere Welten und Zeiten. Beim Vorlesen kuscheln sich viele Kinder an sie und hören interessiert den Geschichten zu. Was gelesen wird, entscheiden alle zusammen. Die Kindertagesstätte hat eine große Auswahl an Büchern. Die Kinder können aber auch ihr Lieblingsbuch mitbringen. „Die Lesestunde geht oft viel zu schnell vorbei“, sagt Marlene Dießen. Auf dem Weg nach Hause ist sie deshalb immer zufrieden und dankbar.

Schon beim ersten Familienaktionstag der Lebenshilfe im Aachener Tierpark waren sie dabei: Seitdem machen Heike Schaarschmidt und Sigrun Höfer bei fast jeder Veranstaltung mit. Zum Beispiel bei verschiedene Festen.
Aber auch bei der Künstlerauktion oder der Eröffnung des Lebenshilfe-Hauses: Die Beiden sind da, wenn helfende Hände gebraucht werden. Sie bauen Stände auf, verteilen Kuchen und Getränke oder helfen beim Aufräumen. Für Heike Schaarschmidt und Sigrun Höfer ist das alles „nichts Besonderes“. Sie tun es gerne.

Beide haben Kinder mit Behinderung. „Wir sehen, was die Lebenshilfe leistet und das unterstützen wir gerne“. Außerdem mache es einfach Spaß. „Man lernt interessante Menschen kennen, es ist ein Geben und Nehmen.“ Für sie ist es wichtig, etwas Sinnvolles zu tun.

Die inklusive Lebenshilfe Band BockRock gibt es bereits seit mehr als 20 Jahren.
Jeder darf mitbestimmen, welche Songs gespielt werden.
Die Band trifft sich immer alle zwei Wochen freitags zum Proben.

Jetzt sucht die Band Verstärkung (Menschen mit und ohne Beeinträchtigung): am Keyboard, an der Gitarre, am Schlagzeug. Gerne auch Gesang. Hilfe beim Auf- und Abbau. Diverse Auftritte sind geplant.
Werden Sie Teil der inklusiven Band BockRock.

Die Tagesstrukturgruppe von Haus Siegel sucht ehrenamtlich Unterstützung. Während der Woche vormittags treffen sich hier die Rentner*innen. Es wird zusammen gespielt, gebastelt, gemalt oder ähnliches. Außerdem gehen manche gerne in den Wald. Wer hat Lust gemeinsam kreativ zu werden oder Ausflüge zu begleiten?

Menschen mit Einschränkungen suchen Begleitpersonen für Freizeitaktivitäten.
Dies können Gruppen- oder Einzelangebote sein. Begleitung zum Sport, Fahrdienste, gemeinsam einkaufen gehen, das Busfahren trainieren, ein Stadtbummel, ein Ausflug in den Tierpark, Eis essen oder Kaffee trinken. Einfach zusammen Spaß haben.

Über den Lebenshilfe-Rat
Der Lebenshilfe-Rat ist ein Gremium von Menschen mit Beeinträchtigung, das sich für die Belange und Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzt. Die Mitglieder vertreten sich selbst und andere, diskutieren aktuelle Themen und bringen ihre Perspektiven in Entscheidungsprozesse ein. Ziel ist es, Teilhabe zu fördern und Barrieren abzubauen. Der Lebenshilfe Aachen e.V. umfasst aktuell 7 besondere Wohnformen. In jeder besonderen Wohnform gibt es einen Bewohner*innenbeirat und aus diesem werden 1-3 Personen in den übergreifenden Lebenshilfe Rat gewählt.

Ihre Aufgaben
Als ehrenamtliche Unterstützung des Lebenshilfe-Rates übernehmen Sie u. a. folgende Tätigkeiten:
• Organisation & Begleitung von Sitzungen - Terminabsprachen, Raumvorbereitung, Organisation der Verpflegung in den Sitzungen, Versendung von Einladungen, Erarbeitung der Tagesordnung, Protokollhilfe
• Unterstützung bei der Kommunikation - beim Verfassen von Emails oder beim Verständnis von Texten, „Übersetzungshilfe“ leisten
• Assistenz - (je nach Bedarf) etwa Begleitung zu Veranstaltungen oder Sitzungen. Bei höheren Bedarfen wird aus den besonderen Wohnformen eine eigene Assistenz gestellt.
• Vor- und Nachbereitung von Materialien - in Leichter Sprache. Aktuelle Informationen rund um die Themen Selbstbestimmung und -vertretung für die Sitzungen vorbereiten. Gemeinsame Erarbeitung des weiteren Umgangs damit.
• Ermutigung zur Selbstvertretung - durch unterstützende Gesprächsführung, keine stellvertretende Meinung!
• Technische Unterstützung - wenn dies benötigt wird
• Brücke sein – zwischen den besonderen Wohnformen, Einrichtungsleitungen, Fachbereichsleitung, Geschäftsführung und Vorstand
• Organisation – der Teilnahme der Mitglieder an überregionalen Treffen (z.B. Lebenshilfe Rat NRW)

Was Sie mitbringen sollten
• Interesse an der Arbeit mit Menschen mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung
• Einfühlungsvermögen, Geduld und Kommunikationsstärke
• Erfahrung mit Leichter Sprache oder Unterstützter Kommunikation von Vorteil 😊
• Zuverlässigkeit und Bereitschaft zu regelmäßigen Einsätzen (4-6 Treffen jährlich, 18-20 Uhr, wochentags)
• Teamgeist und Offenheit für die Prinzipien der Selbstvertretung („Nicht über uns ohne uns“)
• Erweitertes Führungszeugnis (Kosten werden übernommen)

Wir bieten Ihnen
• Eine sinnstiftende Tätigkeit mit direktem gesellschaftlichem Mehrwert
• Einführung und Begleitung durch unsere hauptamtliche Mitarbeiterin (Referentin für Selbstbestimmung und Teilhabe)
• Regelmäßigen Austausch und ggf. Fortbildungen
• Unfall- und Haftpflichtversicherung während des Einsatzes
• Auf Wunsch: Ehrenamtsnachweis / Praktikumsbescheinigung

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Bild
Alexandra Messaaf-Juenger
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Adenauerallee 38
52066 Aachen