E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-aachen.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
02 41 / 4 13 44 54 -0

Neues inklusives Wohnhaus in der Burggrafenstraße

22. Aug 2025

Neues inklusives Wohnhaus in der Burggrafenstraße
Neues inklusives Wohnhaus in der Burggrafenstraße

Wie kann man selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ermöglichen? Diese Frage stellten sich Dr. Silvia Neugröschel und ihr Mann Robert Neugröschel bereits Anfang 2010.

Die beiden sind selber Eltern eines Sohnes mit Autismus und wissen aus eigener Erfahrung, dass Autisten „oft abgelehnt werden, da sie zu anstrengend und speziell erscheinen“, so Dr. Silvia Neugröschel. So entstand die Idee für ein Wohnhaus, in dem Menschen mit und ohne Behinderung und vor allem Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung gemeinsam leben können. Aus der Idee ist nun, fast 15 Jahre später, Realität geworden. Und das nicht zuletzt dank der Hartnäckigkeit der Neugröschels und der großen finanziellen Beteiligung der Roda-Beteiligungs-GmbH, dessen Geschäftsführerin Dr. Silvia Neugröschel ist. Das neue, inklusive Wohnhaus in der Burggrafenstraße beherbergt zwei Wohngruppen für acht Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, vier Wohnungen für Menschen mit Eingliederungsbedarf und weitere zehn Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein.
Die Wohngruppen haben eine 24-Stunden-Betreuung. Weitere vier Bewohner mit eigenen Wohnungen bekommen Unterstützung durch die Lebenshilfe in Form von ambulant betreutem Wohnen.
Der Verein Lebenshilfe Aachen ist Hauptmieterin des Gebäudes. Am vergangen Dienstag wurde zu einem kleinen Umtrunk in die Burggrafenstraße eingeladen. Mit dabei war natürlich das Ehepaar Neugröschel, Barbara Krüger (Geschäftsführerin Lebenshilfe Aachen e. V.), Brigitte Linder (1. Vorstandsvorsitzende Lebenshilfe Aachen e. V.), Ulla Schmidt (Lebenshilfe Bundesvorsitzende), Josef Terhalle und Frank Lauhoff (Unternehmensgruppe Terhalle), sowie Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Das Konzept des Hauses begeisterte alle Anwesenden sehr. Es passt zu unserer Vorstellung von Inklusion“, so Barbara Krüger.